Am 15. Februar 2014 feierte der Rassekaninchenzuchtverein G824 Fleetmark im Eiscafé Holz sein 50-jähriges Bestehen. Vereinsvorsitzender Klaus Ihrke konnte sich über zahlreiche Gäste von den Vereinen G236 Salzwedel, G152 Klötze, G915 Badel und G87 Gardelegen sowie dem Gewerbeverein Fleetmark freuen. Auch Fleetmarks Ortsbürgermeister Klaus Ahlfeld und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arendsee Normen Klebe waren der Einladung gefolgt. Eine besondere Überraschung hatten der altmärkische Landrat Michael Ziche und der Landesverbandsvorsitzende Mike Hennings für den Fleetmarker Vereinschef im Gepäck. Im Auftrag des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalts, Dr. Reiner Haselhoff wurde Klaus Ihrke der Verdienstordnen des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. In seiner Ansprache hob Landrat Ziche das züchterische und ehrenamtliche Engagement von Klaus Ihrke hervor. Seit 1987 ist er als Vereinsvorsitzender für den Fleetmarker Verein verantwortlich. Aber auch im Kreisverband, in der Herdbuchabteilung, im Landesverband und zur Organisation der Kreistier- und Gewerbeschau hat sich Zuchtfreund Ihrke mit viel Engagement eingebracht.
Gegründet wurde der Rassekaninchenzuchtverein Fleetmark am 13. Februar 1964 von 13 kanincheninteressierten Mitgliedern in der Gaststätte „Stute“ in Fleetmark. Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Kurt Olm, zum seinem Vertreter Walter Wergowski, zum Kassierer Erich Rahts und zum Schriftführer wurde Erich Böll gewählt. Die Vereinsarbeit in den ersten Jahren gestaltet sich schwierig. Beim Aufbau der Zuchtanlagen und bei der Beschaffung von Rassekaninchen unterstützte der Salzwedeler Kaninchenzuchtverein. Im Jahr 1967 nahmen die Zuchtfreunde des Vereins an den ersten Ausstellungen teil. Ab1969 waren die züchterischen Ergebnisse so gut, dass die Züchter auf den Kreis- und Bezirksschauen sowie 1975 erstmals auf der DDR-Siegerschau ausstellten. Durch die Mitglieder wurden zahlreiche große und kleine Preise errungen. Besonders stolz ist der Verein auf den Staatspreis für die Rasse Mecklenburger Schecken im Jahr 1985. Das Vereinsleben wurde durch die Vereinsversammlungen, einer jährliche Tischbewertung und den regelmäßigen Stallschauen komplettiert. 1987 übergab Kurt Olm die Vereinsführung an Klaus Ihrke ab und übernahm die Funktion des 2. Vorsitzenden.
Ein weiterer Wendepunkt in der Vereinsgeschichte kam mit dem Zusammenbruch der DDR. Neben der Neugründung nach dem Vereinsrecht der Bundesrepublik kehrten viele Mitglieder dem Verein den Rücken. Von ehemals 45 Mitgliedern hielten nur noch 10 treu zum Verein und zur Rassekaninchenzucht. Erst 1998 konnten wieder neue Mitglieder gewonnen werden. Heute sind im Rassekaninchenzuchtverein G824 Fleetmark 28 Mitglieder organisiert.
Seit 1993 richten die Mitglieder des KZV G824 Fleetmark im Wechsel die Altmark- und Kreisverbandsschau in der Fleetmarker Mehrzweckhalle aus. Zu den Landesverbandsschau bringen sich die Mitglieder des Vereins ein, um dort die Gehege auf- und abzubauen und auch im Kreisverband kann man sich auf die Fleetmarker Zuchtfreunde stets verlassen. Aber auch züchterisch konnten 3 Bundessieger, 1 Deutscher Meister, 1 Deutscher Herdbuchmeister, 1 Europameister und 1 Europachampion mit nach Fleetmark genommen werden. Klaus Ihrke und Kurt Olm wurden zum Meister der Kaninchenzucht im Landesverband Sachsen-Anhalt ernannt.
Zum Ende des offiziellen Teils standen Ehrungen verdienter Mitglieder an. Mit dem Ehrenbrief für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Kurt Olm und Horst Wergowski ausgezeichnet. Beide Zuchtfreunde gehören zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und Landesvorsitzender Mike Hennings dankte den Geehrten für die herausragende ehrenamtliche und züchterische Arbeit. Abgerundet wurde der schöne Abend durch ein hervorragendes Menü und gute Gespräche. Den Mitgliedern des Fleetmarker Vereins auf diesem Wege für die kommenden 50 Jahre alles erdenklich Gute! Gut Zucht!